Die Ich-Botschaft ist eine Form der Kommunikation, die dazu dient, eigene Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse oder Meinungen auszudrücken, ohne den Gesprächspartner direkt anzugreifen oder zu beschuldigen. Sie steht im Gegensatz zur Du-Botschaft, die oft als Angriff oder Vorwurf wahrgenommen wird.

Grundlagen der Ich-Botschaft

Die Ich-Botschaft besteht aus drei Teilen:

  1. Beschreibung der konkreten Situation oder des Verhaltens, das Anlass zur Äußerung gibt.
  2. Äußerung des eigenen Gefühls in dieser Situation.
  3. Äußerung des eigenen Bedürfnisses oder Wunsches.

Vorteile der Ich-Botschaft

Die Verwendung von Ich-Botschaften kann helfen:

  1. Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Konflikte zu entschärfen.
  3. Eine offene und ehrliche Kommunikation zu fördern.
  4. Die eigene Perspektive klar und ohne Angriff zu kommunizieren.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gefühle erkennen: Erstelle eine Liste von Gefühlen, die du in verschiedenen Situationen erlebst.
  2. Kommunikation beobachten: Beobachte Gespräche in deinem Umfeld und notiere, wie oft Ich- und Du-Botschaften verwendet werden.
  3. Eigene Ich-Botschaften: Versuche, einen Tag lang nur Ich-Botschaften zu verwenden und notiere deine Erfahrungen.

Standard

  1. Rollenspiel: Führe mit einem Partner ein Rollenspiel durch, in dem ihr einen Konflikt mit Ich-Botschaften löst.
  2. Tagebuch: Führe eine Woche lang ein Tagebuch über deine Kommunikation und analysiere, wie oft du Ich-Botschaften verwendest.
  3. Interview: Interviewe Personen in deinem Umfeld zu ihren Erfahrungen mit Ich-Botschaften.

Schwer

  1. Workshop organisieren: Organisiere einen Workshop zum Thema "Kommunikation mit Ich-Botschaften" für deine Klasse oder Gruppe.
  2. Studie durchführen: Führe eine kleine Studie durch, in der du untersuchst, wie die Verwendung von Ich-Botschaften die Kommunikation in Gruppen beeinflusst.
  3. Buch schreiben: Schreibe ein kurzes Buch oder einen Leitfaden zum Thema "Kommunikation mit Ich-Botschaften".




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Kommunikationsmodelle: Erkläre den Unterschied zwischen Ich- und Du-Botschaften und ihre Bedeutung in der Kommunikation.
  2. Anwendung von Ich-Botschaften: Beschreibe eine Situation, in der die Verwendung von Ich-Botschaften zu einer positiven Lösung eines Konflikts beigetragen hat.
  3. Gefühle und Bedürfnisse: Erkläre, warum es wichtig ist, eigene Gefühle und Bedürfnisse in der Kommunikation auszudrücken.
  4. Vorteile und Nachteile: Diskutiere die Vorteile und möglichen Nachteile der Verwendung von Ich-Botschaften.
  5. Kommunikation in Gruppen: Beschreibe, wie die Verwendung von Ich-Botschaften die Kommunikation in Gruppen beeinflussen kann.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Kommunikation Was ist das Gegenteil von Du-Botschaft?
Gefühl Welcher Teil der Ich-Botschaft drückt Emotionen aus?
Bedürfnis Welcher Teil der Ich-Botschaft drückt Wünsche oder Anforderungen aus?
Konflikt Was kann durch die Verwendung von Du-Botschaften oft entstehen?
Missverständnis Was kann durch klare Kommunikation vermieden werden?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine Ich-Botschaft? (Eine Form der Kommunikation, die eigene Gefühle und Bedürfnisse ausdrückt) (!Eine Anschuldigung gegenüber einer anderen Person) (!Ein allgemeines Gesprächsthema) (!Eine Frage an eine andere Person)




Memory

Ich-Botschaft Kommunikation ohne Angriff
Du-Botschaft Oft als Vorwurf wahrgenommen
Gefühl Emotionale Reaktion




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die

dient dazu, eigene Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne den Gesprächspartner direkt

. Sie steht im Gegensatz zur

, die oft als

wahrgenommen wird.


OERs zum Thema

Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)