Die Gründung Roms ist ein zentrales Ereignis in der Geschichte der Antike. Laut der Sage wurde Rom am 21. April 753 v. Chr. von Romulus und Remus gegründet. Die beiden waren die Söhne des Kriegsgottes Mars und der Vestalin Rhea Silvia. Nach ihrer Geburt wurden sie ausgesetzt, aber von einer Wölfin gefunden und gesäugt. Später wurden sie von einem Hirten gefunden und aufgezogen.

Die Sage von Romulus und Remus

Die Sage erzählt, dass Romulus und Remus, als sie erwachsen waren, beschlossen, eine Stadt zu gründen. Sie konnten sich jedoch nicht einigen, wo die Stadt errichtet werden sollte. Romulus wollte den Palatinischen Hügel als Standort, während Remus den Aventin bevorzugte. Um die Entscheidung zu treffen, verließen sie sich auf ein Augur, ein Zeichen der Götter. Beide sahen Vögel, aber sie konnten sich nicht einigen, wer das Zeichen zuerst gesehen hatte. In der daraus resultierenden Auseinandersetzung tötete Romulus Remus und gründete die Stadt Rom auf dem Palatinischen Hügel.

Die Bedeutung der Sage

Die Sage von der Gründung Roms ist ein wichtiger Teil der römischen Mythologie und hat die Kultur der Römer stark geprägt. Sie diente dazu, die Macht und den Ursprung Roms zu erklären und zu legitimieren. Darüber hinaus spiegelt sie die römische Vorstellung von Tapferkeit, Entschlossenheit und göttlicher Führung wider.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Romulus und Remus: Schreibe eine kurze Zusammenfassung der Sage von Romulus und Remus.
  2. Römische Mythologie: Erstelle eine Liste von fünf anderen wichtigen Figuren in der römischen Mythologie.
  3. Gründung Roms: Zeichne ein Bild, das die Gründung Roms darstellt.

Standard

  1. Romulus und Remus: Schreibe eine Geschichte aus der Perspektive von Romulus oder Remus.
  2. Römische Mythologie: Vergleiche die römische Mythologie mit der griechischen Mythologie. Was sind die Hauptunterschiede und Ähnlichkeiten?
  3. Gründung Roms: Erstelle eine Präsentation über die Gründung Roms und ihre Bedeutung in der römischen Kultur.

Schwer

  1. Romulus und Remus: Untersuche die verschiedenen Versionen der Sage von Romulus und Remus. Wie unterscheiden sie sich und warum?
  2. Römische Mythologie: Untersuche die Rolle der Mythologie in der römischen Gesellschaft. Wie beeinflusste sie das tägliche Leben, die Politik und die Kultur?
  3. Gründung Roms: Schreibe einen Aufsatz über die historische Genauigkeit der Sage von der Gründung Roms. Welche Teile der Geschichte könnten wahr sein und welche sind wahrscheinlich erfunden?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Romulus Wer gründete laut der Sage die Stadt Rom?
Remus Wer war der Bruder von Romulus?
Mars Wer war der Vater von Romulus und Remus laut der Sage?
Wölfin Welches Tier fand und säugte Romulus und Remus nach ihrer Geburt?
Palatin Auf welchem Hügel wurde Rom laut der Sage gegründet?
Aventin Welchen Hügel bevorzugte Remus für die Gründung der Stadt?
Augur Welches Zeichen der Götter sollte die Entscheidung für den Standort der Stadt treffen?
Vestalin Welchen religiösen Titel hatte die Mutter von Romulus und Remus?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wer gründete laut der Sage die Stadt Rom? (Romulus) (!Remus) (!Mars) (!Julius Caesar)

Wer war der Vater von Romulus und Remus laut der Sage? (Mars) (!Jupiter) (!Saturn) (!Apollo)

Auf welchem Hügel wurde Rom laut der Sage gegründet? (Palatin) (!Aventin) (!Kapitol) (!Caelius)




Memory

Romulus Gründer von Rom
Remus Bruder von Romulus
Mars Vater von Romulus und Remus
Wölfin Tier, das Romulus und Remus säugte
Palatin Hügel, auf dem Rom gegründet wurde




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Gründung Roms ist ein zentrales Ereignis in der

. Laut der Sage wurde Rom am 21. April 753 v. Chr. von

gegründet. Die beiden waren die Söhne des Kriegsgottes

und der Vestalin

. Nach ihrer Geburt wurden sie ausgesetzt, aber von einer

gefunden und gesäugt. Später wurden sie von einem Hirten gefunden und aufgezogen.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)