Daten und Datenschutz - Grundlegende Datenschutzprinzipien erklären - G - Kompetenzraster Informatik 8


Grundlegende Datenschutzprinzipien

Datenschutz ist ein grundlegendes Recht, das den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. Es schützt Individuen davor, dass ihre Daten ohne Zustimmung gesammelt, verarbeitet oder verbreitet werden. In diesem aiMOOC erfährst Du mehr über die grundlegenden Datenschutzprinzipien, die sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen von Bedeutung sind.


Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

  1. Rechtmäßigkeit bedeutet, dass personenbezogene Daten nur auf rechtmäßige Weise und nach Treu und Glauben verarbeitet werden dürfen. Das heißt, die Datenverarbeitung muss fair, transparent und im Einklang mit dem Gesetz erfolgen.
  2. Transparenz verlangt, dass der Betroffene klar und verständlich darüber informiert wird, wie seine Daten verwendet werden. Organisationen müssen offenlegen, welche Daten sie sammeln und zu welchem Zweck.


Zweckbindung

  1. Zweckbindung besagt, dass Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden dürfen. Nach der Erfassung dürfen diese Daten nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.


Datenminimierung

  1. Datenminimierung fordert, dass nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen Daten erhoben werden. Daten, die für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht relevant sind, sollten nicht gesammelt werden.


Richtigkeit

  1. Richtigkeit bedeutet, dass personenbezogene Daten genau sein müssen und bei Bedarf aktualisiert werden. Unrichtige Daten sind unverzüglich zu löschen oder zu berichtigen.


Speicherbegrenzung

  1. Speicherbegrenzung legt fest, dass personenbezogene Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, nur so lange gespeichert werden dürfen, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendig ist.


Integrität und Vertraulichkeit (Sicherheit)

  1. Integrität und Vertraulichkeit verlangen, dass personenbezogene Daten durch angemessene technische oder organisatorische Maßnahmen so sicher verarbeitet werden, dass sie vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung geschützt sind.


Verantwortlichkeit

  1. Verantwortlichkeit besagt, dass der Verantwortliche für die Einhaltung der oben genannten Prinzipien verantwortlich ist und dies nachweisen können muss. Dies erfordert unter anderem die Führung von Aufzeichnungen über Datenverarbeitungsaktivitäten und, wenn nötig, die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet Rechtmäßigkeit im Kontext des Datenschutzes? (Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine gesetzlich erlaubte Weise) (!Sammeln von Daten ohne Zustimmung der betroffenen Person) (!Unbegrenztes Speichern von personenbezogenen Daten) (!Weitergabe von Daten an Dritte ohne spezifischen Grund)

Für was steht das Prinzip der Zweckbindung? (Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden) (!Daten dürfen für jeden beliebigen Zweck verwendet werden, sobald sie einmal gesammelt wurden) (!Daten sollten so lange wie möglich gespeichert werden) (!Die Menge der gesammelten Daten sollte maximiert werden)

Was versteht man unter Datenminimierung? (Nur die für den Zweck notwendigen Daten sammeln) (!Sammeln so vieler Daten wie möglich) (!Daten unbegrenzt speichern) (!Verarbeitung von Daten ohne spezifischen Zweck)

Welches Prinzip fordert die Richtigkeit der Daten? (Daten müssen genau sein und bei Bedarf aktualisiert werden) (!Daten dürfen nach der Erhebung beliebig verändert werden) (!Unrichtige Daten dürfen gespeichert bleiben) (!Es ist nicht notwendig, die Genauigkeit von Daten zu überprüfen)

Was bedeutet Integrität und Vertraulichkeit in Bezug auf Datenschutz? (Sicherstellung, dass Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind) (!Offenlegung aller gesammelten Daten an die Öffentlichkeit) (!Bewahrung von Daten in unsicheren Systemen) (!Verzicht auf jegliche Form von Datenschutzmaßnahmen)





OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)